MEPLA PRO v2025.1

  • Updated: Projekt-Struktur wird alphabetisch sortiert
  • Updated: Beispiel-Projekte werden in einem extra Ordner gruppiert
  • Updated: Beim Import von kompatiblen Projekten aus V5 werden keine zusätzlichen Unterordner mehr erstellt
  • Fixed: Fehler beim Laden von Projekten, die auf unterschiedlichen Maschinen-Kulturen betrieben wurden

MEPLA PRO v2025.0

  • Neu: Vollständig neues und interaktives Eingabeinterface
  • Neu: Neue frei definierbare, parametrische Klemmhalter z.B. für Türscharniere, Glasschuhe, Stützenverbinder, Balustradenklemmen mit Bohrungen, Ausschnitten und Kantenschutz
  • Neu: Automatische Netzverdichtung an Klemmhaltern, Ecken, Ausschnitten, ... wie auch unter lokalen Lasten und Lagerbedingungen
  • Neu: Eine Scheibenform kann aus mehreren Scheibenteilen zusammengesetzt werden und erlaubt so die Zwischenunterstützung durch elast. Randlager, Randbalken mitten durch die Platte
  • Neu: Definierbare Isolierglasbereiche (z.B. für abschnittsweises Isolierglas)
  • Neu: Flächige Klemmung von Teilflächen der Scheibe
  • Neu: Optimierung der Berechnungsgeschwindigkeit um bis zu 50%
  • und vieles mehr

v5.0.12 (2022, SJ Mepla, Update)

Hauptprogramm

  • Integration der SIA 2057
    • neue Klimalastvorlagen
    • Berücksichtigung von Teilverbund G = 0.4 für kurzzeitige Lasten im GZG
    • Lastfallgenerierung mit Schneebeiwert nach Höhenformel
    • Kombinationstiefe für Einfachverglasung und Isolierverglasung separiert
  • Verbesserte Integration der Ö-Norm
    • Teilverbundansatz bei vertikaler und horizonataler Lage für GZT und GZG
  • CAN / CGSB, Flächenfaktor A^(-1/7) in Bemessungsformel ergänzt
  • Sicherheitsfaktor für Eigengewicht bei überhängender Verglasung (>90°) korrigiert

v5.0 (2018, SJ Mepla, Upgrade)

Hauptprogramm

  • Völlig überarbeitete Lastfallgenerierung und Spannungsnachweis jetzt nach beliebigen Codes (auch prEN16612, Ö-Norm, NEN2608, CAN CGSB 12.20, ...)
  • Frei wählbare Sicherheits- und Kombinationsfaktoren für den Grenzzustand der Tragfähigkeit und den Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit
  • Die Formel kann vom Kunden selbst für eigentlich nicht enthaltene Normen geschrieben werden (ein Formelinterpreter erlaubt die Berücksichtigung beliebiger Formeln)
  • Für jede Lastart kann ein eigener kmod angegeben werden (keine Zusammenfassung in Lastgruppen mehr)
  • Kombinationstiefe kann eingestellt werden
  • Neues erweitertes Kelvin-Voigt-Einwirkungsmodell. Dies ist eine Alternative zum Pendelkörper und erlaubt auch die Modellierung von Personen, Tieren oder anderen Impaktoren wie Fußbällen, Hagelkörnern, ...
  • Alle Reaktionskräfte und Verformungen dieses neuen Impaktors können in einem Kurvendiagramm dargestellt werden (z.B. Kontaktkraft über die Zeit)
  • Alle Lastfälle können generell zusammen mit Laststufen verwendet werden. Es können nun auch Grenzfälle mit hohen Belastungen gelöst werden, bei denen bisher Konvergenzprobleme auftreten konnten.
  • Die Sehnenverkürzung (Längenänderung durch Durchbiegung) ist nun für alle Belastungsarten (auch dynamische Stoßberechnungen) wählbar.
  • Die Verkürzung über die Zeit kann auch im Kurvendiagramm dargestellt werden.
  • Bohrlöcher werden nun als Ränder erkannt und können durch den Nachweis von reduzierten Grenzspannungen besonders berücksichtigt werden. (auch im Protokoll erwähnt)
  • Klimabelastungen berücksichtigen nun die volle barometrische Druckhöhenformel (keine Näherungsformel mehr verwenden). Damit ist die Druckänderung um ΔH nun bis 15km Höhe gültig.
  • Die „Niederhalterklemme“ kann nun auch innere Glaspakete klemmen, so dass „Toggleklemmen“ in Isolierglaseinheiten besser simuliert werden.
  • Die Abstandsänderung in der Isolierglaseinheit während des Aufpralls kann aufgezeichnet und in einem Diagramm dargestellt werden.
  • Der Innendruck der IGU wird in das Protokoll geschrieben
  • Qualitative Simulation der Resttragfähigkeit und des Rissverhaltens von gebrochenen Scheiben
  • Berechnungsart jetzt zentral unter Optionen positioniert
  • Überarbeitete Sprachen

Grafik

  • Veranschaulichung des neuen Kelvin-Voigt-Schlagmodells
  • Weitere Schaltflächen zur Steuerung der Anzeige (BACK, FIRST, GOTO)

Finite Elemente Kernel

  • Erhöhte Lösungsgeschwindigkeit durch weitere Nutzung paralleler Berechnungsmethoden mit Mehrkernprozessoren
  • Beschleunigung des Systems

Service Updates

  • Separate Abstandhaltereigenschaften bei Bohrungen hinzugefügt
  • Große Ergebnisdateien (>2GB) können nun auch angezeigt werden
  • Kleinere Änderungen im Programmablauf
  • Einige Änderungen in Sprache und Ergebnisdateien
  • Gemeinsames Löschen mehrerer Lastfälle - gelöst
  • Während der Berechnung sind die Protokollergebnisse nun deaktiviert
  • Markierte Schicht zur Lastübertragung am Bohrloch ging verloren - behoben!
  • Kopierfunktion zu Normvorlagen hinzugefügt
  • NEN2608 Bemessungsformel erweitert; für den Faktor E = ke < 1.0 wird ein zusätzlicher Spannungsnachweis an ausgewählten Kanten durchgeführt

v4.0.2 (2016, SJ Mepla, Update)

Hauptprogramm

  • Viele neue Bearbeitungs- und Auswahlmöglichkeiten in den Lastfällen:
    • Auswahl zu berechnender Lastfälle aus der Gesamtliste
    • markieren mehrerer Lastfälle mit der Maus durch paralleles drücken der STRG oder SHIFT Taste
    • direkte Wirkung der DEL und EINF Tasten auf markierte Lastfälle
    • STRG +C, STRG -X und STRG +V Taste (kopieren, ausschneiden, einfügen an anderer Stelle)
    • Drag&Drop Funktion markierter Lastfälle direkt mit der Maus
  • Lastfalleinstellung unter ΔH wird nun gespeichert
  • abschließende Blanks im Projektnamen werden nun automatisch entfernt
  • Lastfallfaktoren werden in der Grafikoberfläche nun auch angezeigt
  • Verbesserte automatische Lastfallgenerierung nach TRLV/TRAV
  • neue TRLV Glasartvorgaben für 15%ige Spannungserhöhung bei Isolierglas
  • weitere Reduktion der Lastfälle bei gleicher Wirkrichtung nun auch für vertikales Glas

v4.0 (2015, SJ Mepla, Upgrade)

Hauptprogramm

  • Alle Programmteile auf 64bit umgestellt (32bit wird nicht mehr unterstützt)
    • Kleinere Änderungen an der Programmoberfläche
    • Farbige Markierung des aktiven Projektes
    • Protokolle jetzt mit Mausrad scrollbar
    • Lastfallliste mit Pfeiltasten und Mausrad durchsuchbar, …
  • Vollständig auf UNICODE umgestellt (Pfade, Projektnamen,.. im landesspezifischen Zeichensatz möglich)
  • Vereinfachte Sprachauswahl ohne Neustart
  • Zwei neue Sprachen Polnisch und Tschechisch
  • Automatische Lastfallgenerierung und Nachweisführung
    • Normengrundlage kann frei eingestellt werden
    • Automatische Lastfallgenerierung in Abhängigkeit der gewählten Lasten
    • Auswahl zusätzlicher Kombinationsregeln
    • Nachweis des Gebrauchs- oder Tragfähigkeitszustandes (oder auch beides) in einem Berechnungslauf
    • Berücksichtigung von Einwirkungsdauern in der Tragfähigkeit (k_mod oder andere)
    • Parallele Überprüfung von freien Glasrändern mit reduzierten Festigkeit
    • Parallele Berücksichtigung von beschichteten Gläsern mit Festigkeitsreduktion (emailliertes Glass)
    • Überprüfung der Sehnenverkürzung
    • Berücksichtigung spezieller Beiwerte für Verbundglas
    • Voreingestellt Normen: DIN 18008, TRLV oder ansatzweise ASTM E1300
  • Zusätzliches Protokoll aller Lastfälle mit Nachweisführung
  • Verkürzte tabellarische Ausgabe
  • Offenes Format zur Verwendung in jedem Textverarbeitungsprogramm
  • Direkter Nachweis der Tragfähigkeit und Gebrauchstauglichkeit
  • Tabellarisches Auswertung jedes Einzellastfalles

Finite Element Kern

  • Beschleunigte Lösung durch Verwendung von Mehrkernprozessoren für den
    • Aufbau des finiten Elementnetze
    • Aufbau und Lösung der Steifigkeitsmatrix
    • Bandbreitenoptimierung
  • Verkürzte Lösung des gesamten Systems
  • Verbessertes Konvergenzverhalten von Isolierglasscheiben

v3.5.0 (2010, SJ Mepla, Upgrade)

Hauptprogramm

  • vollständig geänderte Eingabeoberfläche für eine vereinfachte Bedienung
  • geänderte Projektstruktur mit beliebig viele Ebenen
  • Multitasking ist nun möglich - Projekte erstellen und gleichzeitig andere berechnen lassen
  • Mehrkern Prozessoren für eine sehr viel schnellere Gleichungslösung werden nun unterstützt
  • In-Core und Out-Of Core Gleichungslöser für größte Systeme
  • Unterstützung von 32 und 64 bit Systemen
  • Linienlasten an gebogenen Rändern
  • Kommentarfelder für jeden Lastfall
  • Definition von teilweisen Flächenlasten (Schneesack) nun auch in der Lastfallkarte
  • Berücksichtigung von Schub im Verbundglas in der Lastfallkarte
  • frei definiert Klimalasten - Speichern in der Datenbank
  • Kontaktbedingung an verklebten Kanten
  • 3 neue Punkthalter Modelle mit überdeckenden Scheiben, besondere Isolierglashalter
  • Lasten können nun auch am Punkthalter angesetzt werden
  • der Abbruch der Netzgenerierung oder der Berechnung ist jetzt zwischendurch möglich
  • geänderte Grafikoberfläche (Anzeige der Verformungen in Scheibenebene,...)
  • Protokoll im Quer und Hochformat
  • 3 weitere Sprachen für das Protokoll (Italienisch, Spanisch and Portugiesisch)
  • und vieles mehr