Lager

Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Lagerbedingungen:

Feste oder elastische Randlager sind an beliebiger Stelle in der Scheibe möglich. Kontaktbedingungen für abhebende Ecken, strukturelle Verklebungen der Glasränder, zusätzlich unterstützende Randbalken, Abstandhalter im Isolierglas, komplexe Punkthalter wie Senkkopfhalter, Klemmhalter oder Niederhalter an den Scheibenrändern können beliebig gewählt oder auch miteinander kombiniert werden.

Viele Punkthalter sind bereits in einer Datenbank vordefiniert. Dort können auch neue, eigene Typen mit den geometrischen und mechanischen Eigenschaften hinterlegt werden. Diese können dann direkt ausgewählt und positioniert werden.

Es sind 11 verschiedene Punkthaltertypen wählbar:

  • Senkkopfhalter (auch für Isolierglas)
  • Tellerkopfhalter (auch für Isolierglas)
  • runder Klemmhalter
  • eckiger Klemmhalter
  • runder Niederhalter
  • eckiger Niederhalter
  • geklebter Teller (ohne Lochbildung)
  • Senkkopfhalter in der ersten Scheibenschicht (überdeckt)
  • Senkkopfhalter im Isolierglas (nur Innenscheibe)
  • Tellerhalter im Isolierglas (nur Innenscheibe)
  • Neu: frei wählbarer Klemmhalter beliebiger Form

Sie müssen lediglich die Punkthalterart, die Position und evtl. Kontaktbedingungen ansetzen - der Rest wird vom Programm automatisch erledigt.

Neuer parametrischer Klemmhalter

Dieser neue Typ 11 ist ein frei einstellbarer Klemmhalter, der beliebige Konturen inklusive Kantenschutz, Nuten, Löcher und Bolzen abbilden kann, Zudem kann dieser Klemmhalter auch zur Verbindung mehrerer Glasstrukturen verwendet werden, um z.B. Stützenverbinder, verbindende Balustradenklemmen, Verbindung von Fassadenelementen abzubilden. So können nun auch komplexe Bauteile aus mehreren Bauteilen gemeinsam angesetzt werden.

In der Datenbank sind bereits eine Vielzahl an Vorlagen vorhanden, die über Paramater wie Breite, Tiefe, Bohrungsradius individuell angepasst werden können.

Diese Klemmhalter können nun an beliebiger Stelle angesetzt werden. Die Eingabeoberfläche zeigt deren exakte Position und Ausrichtung senkrecht auf den Scheibenrand.

Sind die Klemmhalter mit dem Untergrund verbunden, so kann dies durch Ansatz von Federn beschrieben werden. Es wäre aber möglich Stabverbindungen oder Lasten am Klemm- oder Punkthalter anzusetzen.

Alle Punkt- und Klemmhalter werden mit ihren mechanischen Eigenschaften automatisch im System eingebunden. Nutausschnitte mit den entsprechenden Trennschichten werden automatisch gebildet.

Die Netzdichte hängt dabei nur von der einen gewählten Netzgröße ab und wird im Bereich der Punkt- und Klemmhalter automatisch verfeinert.